Eine völlig neue, viel verträglichere Art des Leckschutzes für Hunde.
Das Geschirr wird am Hals umgelegt, die weich gepolsterten Aluminiumleisten an den Seiten des Hundes entlanggeführt und mit dem Rumpfgurt am Ende der Rippen fixiert. Versucht der Hund nun seinen hinteren Rumpfbereich zu erreichen, drückt er die Leisten durch die Drehbewegung in seine Flanke und schiebt diese dadurch zur Seite. Das Erreichen des betroffenen Bereiches ist somit nicht möglich.
Der Kleck Leckschutz ist für den hinteren Rumpfbereich konzipiert.
Den zu schützenden Bereich entnehmen Sie bitte der Grafik und den Hinweisen in unserer Gebrauchsanleitung.
https://kleck-leckschutz.de/gebrauchsanleitung/
Sobald der Kleck Leckschutz einmal exakt auf den Hund eingestellt ist, braucht er nicht mehr nachgestellt werden und lässt sich sehr einfach mit 2 Blitzverschlüssen an- und ablegen.
Nein, der Hund fühlt sich nicht eingeschränkt und kann seine Bewegungen wie gewohnt ausführen.
Ja, ein Hund gewöhnt sich schnell an den Kleck Leckschutz. Es gibt bereits Hunde, die den Kleck Leckschutz über mehrere Monate getragen haben.
Ja, der Kleck Leckschutz ist aufgrund der hochwertigen verarbeiteten Materialien Wetter und Witterungsbeständig. Die Wasserabweisende Neopren Ummantelung lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen und ist ebenfalls Waschmaschinen geeignet.
Nein, es ist nicht zulässig an Kleck eine Hundeleine anzubringen, da auf den Kleck Leckschutz keine Kräfte durch z.B Ziehen einer Hundeleine wirken dürfen.
Zum Führen des Hundes an einer Hundeleine muss diese an einem extra Geschirr oder Halsband befestigt sein.
Der Kleck Leckschutz wird in Handarbeit in Deutschland gefertigt und besteht aus hochwertigen Materialien, wie Aluminium, Edelstahl, italienischem Neopren usw.
Bei der Entwicklung des Kleck Leckschutz wurde auf ein sehr leichtes Gewicht bei sehr hoher Stabilität geachtet.
Modell S – 0,33 Kilogramm
Modell M – 0,49 Kilogramm
Modell L – 0,54 Kilogramm