1. Welche Daten verarbeitet Kleck GmbH & Co. KG?

Kleck GmbH & Co. KGbietet Ihnen diverse Services, die Sie auch auf unterschiedliche Weise nutzen können. Je nachdem, ob Sie online, telefonisch, persönlich oder auf andere Weise mit uns in Kontakt treten und welche Services Sie nutzen, fallen dabei verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten Daten teilen Sie uns selbst mit, wenn Sie unsere Services nutzen oder mit uns in Kontakt treten, beispielsweise wenn Sie sich registrieren und dafür Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift angeben. Wir erhalten ebenfalls technische Geräte- und Zugriffsdaten, die bei Ihrer Interaktion mit unseren Services automatisch von uns erfasst werden.

Wenn wir von „Ihren Daten“ sprechen, meinen wir personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, mit denen wir Sie sofort oder durch Kombination mit anderen Informationen identifizieren könnten. Beispiele: Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Alle Informationen, mit denen wir Sie nicht (auch nicht durch Kombination mit anderen Informationen) identifizieren können, gelten als nicht-personenbezogene Daten. Nicht-personenbezogene Daten werden auch als anonyme Daten bezeichnet. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit anonymen Daten kombinieren, gelten alle Daten in diesem Datensatz als personenbezogene Daten. Wenn wir aus einer Information oder einem Datensatz zu Ihrer Person die personenbezogenen Daten löschen, dann gelten die verbleibenden Daten in diesem Datensatz nicht mehr als personenbezogene Daten. Dieses Verfahren wird als Anonymisierung bezeichnet. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie von uns aufgefordert werden, bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen, können Sie dies ablehnen. Sie bestimmen, welche Informationen Sie uns mitteilen. Möglicherweise werden wir Ihnen dann die gewünschten Services nicht (oder nicht in vollem Umfang) zur Verfügung stellen können. Falls im Zusammenhang mit einem Service nur bestimmte Angaben notwendig sind (sog. Pflichtangaben), teilen wir Ihnen das durch eine Kennzeichnung mit.

    1. Profildaten sind persönliche Angaben zur Ihrer Person, die Sie uns bei der Registrierung mitteilen. Ihre Pflichtangaben umfassen beispielsweise Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, weiterhin Ihre Emailadresse und ein selbst gewähltes Passwort für die Vergabe Ihrer Login Daten.
    2. Kontaktdaten benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Hierzu benötigen wir in der Regel Ihren Namen, Ihre Postanschrift sowie Ihre Telefonnummer und Emailadresse. Details zu Ihren Profilen in sozialen Netzwerken (z.B. Ihre Facebook-ID, wenn Sie uns über Facebook kontaktieren) erhalten wir ebenfalls.
    3. Gesprächsinhalte und Mitteilungen werden inhaltlich dokumentiert. Für die Kommunikation mit unseren Kunden verwenden wir ebenfalls soziale Netzwerke wie beispielsweise Instagram oder Facebook. Hier haben wir jedoch keinen Einfluss über die Dokumentation Ihrer Kommunikationsinhalte und die damit verbundene Datenverarbeitung.
    4. Daten in sozialen Netzwerken werden über Messenger-Dienste sowie Social Links unterhalten und über Profilseiten veröffentlicht. Hierbei können wir in der Regel die von Ihnen in dem verwendeten Netzwerk hinterlegten Profilinformationen sehen. Derzeit werden folgende soziale Netzwerke verwendet.

Youtube über Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland Telefon: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: 
support-deutschland@google.com. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

2. Zweck der Datenverwendung

Kleck GmbH & Co. KG verarbeitet Ihre Daten unter Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze. Dabei beachten wir selbstverständlich die Grundsätze des Datenschutzrechts für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ihre Daten verarbeiten wir nur zu den Ihnen in dieser Datenschutzerklärung erläuterten oder bei der Erhebung der Daten mitgeteilten Zwecke.

Je nachdem, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten, können besondere Datenschutzrechte zustehen. Beispielsweise haben Sie in einigen Fällen das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

2.1 Bereitstellungen von Online Services

Ihre Daten werden im Rahmen des zur Vertragserfüllung nötigen Umfangs verarbeitetet und nur im Rahmen der beschriebenen Datenschutzerklärung verwendet. Diese Zwecke sind vorwiegend die Bereitstellung von Kundeninformation über Newsletter und weiteren Nachrichten sowie Kommunikationen im Direktbereich sowie die nicht-werbliche Kommunikation bezüglich technischer oder sicherheitsrelevanter Hinweise. Die Rechtsgrundlage hierzu beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b und f der DSGVO.

2.2 Betrugsprävention

Um der Datensicherheit zu genügen und Verletzungsrisiken vorzubeugen, werden alle Daten verschlüsselt übertragen. Hierfür wird das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer) verwendet, so dass die verschlüsselten Daten für Dritte nicht einsehbar sind. Unsere Systeme werden darüber hinaus regelmäßig auf Aktualität überprüft um so das Risiko von unberechtigten Zugriffen so gering wie möglich zu halten. Dennoch können wir Ihnen einen absoluten Schutz nicht garantieren. Die Rechtsgrundlage hierzu ergibt sich aus Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b, f DSGVO.

2.3 Verwendung der personenbezogenen Daten

Falls eine Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei uns vorliegt, dann ist diese Einwilligung unsere Verarbeitungsgrundlage. Typische Zwecke zur Weiterverwendung sind die Bestellung eines Newsletters oder die Teilnahme an Befragungen.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Post, Brief oder Fax widerrufen.

3. Infos zu Websites und Cookies

Wir verwenden Ihre Daten für die Bereitstellung der Kleck GmbH & Co. KG Websites. Neben den Geräte- und Zugriffsdaten, die bei jeder Nutzung dieser Services anfallen, hängen die Art der verarbeiteten Daten sowie die Verarbeitungszwecke insbesondere davon ab, wie Sie die über unsere Services bereitgestellten Funktionen und Services nutzen. Daneben verwenden wir die bei der Nutzung unserer Services anfallenden Daten, um herauszufinden, wie unser Online-Angebot genutzt wird. Wir nutzen diese Informationen unter anderem für die Verbesserung unserer Services. Der konkrete Anbieter dieser Website ergibt sich aus dem Impressum der Website.

3.1 Welche Daten werden erfasst?

Es werden bei uns grundsätzlich alle Daten erfasst, die Sie uns über unsere Services direkt mitteilen. Hierbei fallen Geräte- und Zugriffsdaten an, die in Server-Logfiles protokolliert werden. Die darin enthaltene IP-Adresse wird nach dem Ende des jeweiligen Zugriffs kurzfristig anonymisiert, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Sollte eine gerätespezifische Kennnummer vorhanden sein (beispielsweise eine Apple-ID oder eine Werbe-ID), so wird auch diese Kennnummer gespeichert und ausgelesen, um Inhalte auf Grundlage Ihrer Nutzungsgewohnheiten anzubieten. Dies können Sie jederzeit in Ihren Browsereinstellungen oder Systemeinstellungen deaktivieren.
Für Nutzer, die sich über ein Kundenkonto registriert haben, bieten wir einen passwortgeschützten Zugang an. Hierfür wird eine Cookie-Technologie verwendet. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Nutzung unserer Services zum automatischen Einloggen auf unserer Website. Aus Sicherheitsgründen werden Sie aber meist nochmals zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert, wenn Sie Ihre Profildaten ändern wollen.

3.1.1 Verwendung von Google Analytics

Unsere Website benutzt Funktionen des Webanalysedienst des Google-Analytics. Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DSGVO. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Im Rahmen von Google Analytics werden ebenfalls Cookies verwendet. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei handelt es sich unter anderem um den Browser-Typ/-Version, das verwendete Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, die IP-Adresse und die Uhrzeit der Serveranfrage.
Im Falle der Aktivierung der IP Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren:
http://tools. google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Neben der Option, dass Browser-Add-on  zu installieren, gibt es eine weitere Alternative, die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern. Sie ist insbesondere für Nutzer mobiler Geräte interessant. Sie installieren damit einen so genannten Opt-Out-Cookie, der das Checken der Daten auf dieser Website verhindert. Die Funktion bleibt solange bestehen, bis der Cookie gelöscht wird. Wurde der Cookie gelöscht reicht es, den Link erneut aufzurufen. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
http://google.com/analytics/terms/de.html; http://www.google.dd/intl/de/policies/
Abschließend weisen wir darauf hin, dass auf unsere Website Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP Masking) zu gewährleisten.

3.1.2 Google Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketingfunktion der Google Inc. Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DSGVO. Die Funktion dient dazu, Besuchern der Website innerhalb des Google Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser wird ein so genannter Cookie gespeichert, der es ermöglicht Sie wieder zu erkennen, wenn Sie Websites aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können Ihnen Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die Sie zuvor auf Webseiten aufgerufen haben, die die Remarketingfunktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie diese Funktion sowie Marketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_outasp folgen.

3.2 Verwendung von Social Links

Unsere Services beinhalten darüber hinaus Social Links zu verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Hyperlinks können Sie Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen. Zweck und Umfang dieser Datensammlung können Sie dem jeweiligen sozialen Netzwerk und deren Nutzungsbedingungen entnehmen. Hierzu finden Sie die entsprechenden Links:

Social Links von Facebook
Wir verwenden auf einigen Websites Social Links des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben wird („Facebook“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Facebook.

Social Links von Twitter
Wir verwenden auf einigen Websites Social Links des sozialen Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird („Twitter“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Twitter.

Social Links von LinkedIn
Wir verwenden auf einigen Websites Social Links des sozialen Netzwerkes LinkedIn, welches von LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA betrieben wird („LinkedIn“). Den Link zur Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: Datenschutzhinweise von LinkedIn.

3.3 Verwendung von Cookies

Darüber hinaus verwendet unsere Webiste Cookies, dessen Akzeptanz jedoch keine Voraussetzung zum Besuch unserer Website darstellt. Ohne das Akzeptieren von Cookies kann jedoch nur eine eingeschränkte Verfügbarkeit gegeben sein. Cookies selbst sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser gespeichert werden und bestimmte Daten zum Austausch mit unserem Webserver speichern.

Hierzu bedienen wir uns notwendiger Cookies, die für die optimale Navigation und Bedienung der Website erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann die Website nur eingeschränkt verwendet werden.

Die Statistik Cookies erfassen Geräte- und Zugriffsdaten, um die Benutzung unserer Website zu analysieren. Diese Cookies erfassen lediglich anonyme oder pseudonyme Informationen und werden lediglich benötigt, um die Website zu verbessern. Diese können blockiert werden, ohne die Funktionsfähigkeit der Website einzuschränken.

Tracking-Cookies werden verwendet, um personalisierte Werbung zu platzieren und auf Ihr Kaufinteresse abzustimmen. Hiermit werden Geräte- und Zugriffsdaten erfasst. Auch diese Cookies können blockiert werden, ohne dass die Nutzbarkeit der Website eingeschränkt ist.

3.4 Verwendung von Affiliate-Links

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) an der Verwendung von Affiliate Marketplaces berechtigt. Diese wurden zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu unserer Website Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Hierzu setzen wir Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Im Rahmen des Affiliate Marketing werden von uns weiterhin Cookies verwendet, um Informationen über die Besucher und Nutzer unserer Webpage zu erhalten. Über die von uns verwendeten Affiliate Links werden Informationen über die IP-Adresse sowie die Kontaktdaten der Nutzer gesammelt und aufbereitet. Weiterhin erhalten wir Aufschluss darüber, wie lange der Nutzer auf der Webseite verweilt. Die entsprechenden Verweise und Affiliate Links werden als Werbung deutlich für den Nutzer unserer Webseite gekennzeichnet.

4. Infos zu Social-Media-Fanpages

Kleck GmbH & Co. KG unterhält Social-Media-Profile bei den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram (so genannte „Fanpages“). Auf unseren Fanpages veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Produktempfehlungen. Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages oder anderen Facebook- oder Instagram-Webseiten erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (etwa Alter, Geschlecht, Region) des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. Die Nutzung und Weiterverwendung der Daten unterliegt den Datenverarbeitungshinweisen des Betreibers der Social Media Fanpages. Beachten Sie hierbei, dass Facebook Ihre Daten bei Nutzung unserer Fanpage auch zu eigenen Zwecken weiterverarbeitet, auf die wir keinen Einfluss haben.

Bei Besuch unserer Fanpages erfassen wir alle Mitteilungen, Inhalte und Informationen, die Sie uns dort mitteilen sowie öffentlich von Ihnen hinterlegte Informationen. Das Nutzungsverhalten wird hier ebenfalls mit Cookies erfasst und über die „Seiten-Insights“ ausgewertet. Auf die Erfassung personenbezogenen Daten haben wir hierbei jedoch keinen Einfluss.

Die Vereinbarung mit Facebook diesbezüglich sehen Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Die Rechtsgrundlagen zur Einstellung der Seiten-Insights gegenüber Facebook ist in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Ihre Datenschutzrechte bestehen selbstverständlich auch in Zusammenhang mit unseren Fanpages.

5. Newsletter

Wir bieten Ihnen verschiedene Newsletter-Services an. Informationen zu den von den einzelnen Newslettern behandelten Themen und weitere Hinweise erhalten Sie, wenn Sie sich für einen Newsletter-Service anmelden. Bei der Nutzung unserer Newsletter erfassen wir auch Geräte- und Zugriffsdaten.

Für die Versand unserer Newsletter verwenden wir das Double Opt-In-Verfahren oder das Single Opt-In Verfahren. Wir werden Ihnen also erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben, diesen erhalten zu wollen. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine Email mit einem Bestätigungslink und bitten um Aktivierung über den beigefügten Link.

Eine Abmeldung erfolgt ohne Kostenaufwand über eine Mitteilung in Textform. Auch gibt es in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Im Rahmen Ihrer Anmeldung werden Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Anmeldung erfasst. Es erfolgt jedoch keine weiterführende Auswertung.

6. An wen werden meine Daten weitergegeben?

Kleck GmbH & Co. KG gibt Ihre Daten nur weiter, wenn das nach deutschem oder europäischem Datenschutzrecht erlaubt ist. Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Bedingungen in unserem Auftrag verarbeiten. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten die Dienstleister nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden gesetzlichen Datenschutzrechte: Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO), Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Artikel 21 DSGVO). Die Kontaktdaten für Ihre Anträge finden Sie unter „Ansprechpartner“.

8. Wann werden meine Daten gelöscht?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen. Ggf. werden wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken speichern, wenn bzw. solange das Gesetz uns die weitere Speicherung für bestimmte Zwecke erlaubt, einschließlich für die Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie Ihr Kunden-Konto schließen, werden wir alle über Sie gespeicherten Daten löschen. Falls eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus gesetzlichen Gründen nicht möglich oder nicht erforderlich ist, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt.

Was meint Sperrung?

Wenn Daten gesperrt werden, wird durch eine Beschränkung der Zugriffsrechte und andere technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass nur wenige Mitarbeiter auf die betreffenden Daten zugreifen können. Diese Mitarbeiter dürfen die gesperrten Daten dann auch nur zu den zuvor festgelegten Zwecken verwenden (z.B. bei einer Steuerprüfung für die Vorlage gegenüber dem Finanzamt).

Von der Löschung kann in den gesetzlich erlaubten Fällen abgesehen werden, soweit es sich um anonyme oder pseudonymisierte Daten handelt und die Löschung die Verarbeitung für wissenschaftliche Forschungszwecke oder für statistische Zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigen würde.

9. Wie schützt Kleck GmbH & Co. KG meine Daten?
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellung und auch für das Kundenlogin. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Des Weiteren sichern wir unsere Websites und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung und Ansprechpartner

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutz-Hinweise erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Unter datenschutz@kleck-leckschutz.de können Sie uns jederzeit für allgemeine Fragen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte kontaktieren.

Für direkten Kontakt zu unserer Datenschutzbeauftragten richten Sie Ihr Anliegen bitte postalisch an die unten genannte Adresse mit dem Hinweis “Zu Händen der Datenschutzbeauftragten”:

Kleck GmbH & Co. KG
Christopher Hennenberg
Dorfbauerschaft 6
48317 Drensteinfurt